In unserer Zeit gibt es viele erfindungsreiche Köpfe, deren Erfidnungen unser Leben in hohem Masse erleichtern könnten. Wir durchqueren die Meere mit Maschinenkraft und benutzen die letztere auch, um die Menschen von aller anstrengenden Muskelarbeit zu befreien. Wir haben fliegen gelernt und senden uns bequem alle Nachrichten über die ganze Erde durch elektrische Wellen.Warum blogge ich das? Neben Einsteins Bemerkung fand ich vor allem interessant, was allein schon in dem Text aus den 1930er Jahren heute vollkommen seltsam und altmodisch erscheint -- angefangen von der reichlichen Verwendung von Ligaturen bis hin zur vollkommenen Selbstverständlichkeit, mit dem "unsere erfindungsreichen Männer" "unseren schönen Frauen" gegenübergestellt werden.
Aber die Produktion und Verteilung der Güter ist völlig unorganisiert, so daß jeder in der Angst leben muß, aus dem Kreislauf der Wirtschaft ausgeschaltet zu werden und an allem Mangel zu leiden. Außerdem töten einander die Menschen, die in verschiedenen Ländern wohnen, in unregelmäßigen Zeitabschnitten, so daß auch aus diesem Grunde alle in Furcht und Schrecken leben, welche sich irgendwie über die Zukunft Gedanken machen. Alles hängt damit zusammen, daß die Intelligenz und Charakter-Bildung der Massen unvergleichlich tiefer steht als die entsprechenden Eigenschaften der wenigen, die für die Gesamtheit Wertvolles hervorbringen.
Hoffentlich liest das spätere Geschlecht diese Konstatierungen mit dem Gefühl stolzer und berechtigter Überlegenheit.
A. Einstein
Zeitkapsel aus dem Jahr 1938
-
Wer hat wen beeinflusst?
Ich habe mir sowas ja immer schon für soziologische Literaturverzeichnisse gewünscht (wer zitiert wen, wer baut auf wen auf ...) -- in etwas…
-
Netzkompetenz statt Verteuflung
Ich lese ja gerne Telepolis. Aber mancher Artikel dort ärgert mich auch. Zum Beispiel wirbt Stefan Weber für sein im Heise-Verlag erschienenes Buch…
-
Was wünschen junge WissenschaftlerInnen sich? Und was machen sie so?
Unter dem Titel "Wunschmaschine Wissenschaft" hat die Körber-Stiftung im März eine Tagung veranstaltet, bei der PreisträgerInnen des Deutschen…
Comments for this post were disabled by the author